Im Herzen der französischen Hauptstadt, in der ehrwürdigen Place de la Concorde, fand eine außergewöhnliche Begegnung zwischen klassischer Automobilkultur und modernster Technologie statt. Anlass war das 130-jährige Jubiläum des traditionsreichen „Automobile Club de France“ (ACF), einer der ältesten und einflussreichsten Automobilinstitutionen Europas. Mitten unter renommierten europäischen Branchenführern stach ein Name besonders hervor: Rokid. Das chinesische AR-Unternehmen war nicht nur der einzige Vertreter aus Asien, sondern auch der einzige Aussteller aus China, und überzeugte mit Innovationskraft und Weitblick.
Das exklusive Event, bestehend aus einem geschlossenen Technologieforum, einer immersiven Produktpräsentation und einem Gala-Dinner, brachte führende Köpfe aus Automobil-, Technologie-, Gesundheits- und Kulturbereich zusammen. Ziel war es, den C-Level-Entscheidern großer Automobilkonzerne – darunter Renault-CEO Luca de Meo und Stellantis-Chef Carlos Tavares – wegweisende technologische Entwicklungen jenseits des klassischen Fahrzeugbaus näherzubringen.
AR als Schnittstelle zwischen Mensch, Maschine und Umwelt
Rokid präsentierte seine neuesten AR-Brillen in einem funktional orientierten Showcase, der insbesondere durch seine Anwendungsnähe überzeugte. Ob im Fahrzeuginterieur, bei medizinischen Schulungen oder im Kulturerlebnis, die ultraleichten Brillen demonstrierten, wie sich digitale Informationen in Echtzeit und intuitiv in den Alltag integrieren lassen. Besonders im Fokus: Hands-free Navigation, AI-unterstützte Diagnose, sowie immersive Museumsführungen.
Während die Branche gespannt auf Mixed-Reality-Lösungen wie Apple Vision Pro blickt, zeigte Rokid mit seinen adaptiven AR-Brillen eine alltagstauglichere Alternative. Besonders das flexible Entwickler-Ökosystem, geringe Gewicht und Echtzeit-Demonstrationen führten dazu, dass Rokid in eine engere Auswahl für das digitale Zwillingsprojekt der ACF Rallye-Meisterschaften aufgenommen wurde.
„Spatial Computing für den Alltag“
Im Gespräch mit internationalen Medien betonte Zoro, Global General Manager bei Rokid, dass der wahre Durchbruch von AR-Technologien nicht in futuristischen Konzepten liege, sondern in der konkreten Verbesserung alltäglicher Erfahrungen, von Bildung über Gesundheit bis hin zur Kulturvermittlung.